Elterngeld

Die Basics zum Elterngeld: Ein Leitfaden für frischgebackene Eltern

Die Geburt eines Kindes ist ein aufregendes Ereignis. Neben der Freude über das neue Familienmitglied kommen jedoch auch viele organisatorische und finanzielle Aufgaben auf die Eltern zu. Das Elterngeld stellt dabei eine wichtige Unterstützung für Familien in Deutschland dar, da es Eltern ermöglicht, die erste Zeit mit ihrem Neugeborenen zu genießen, ohne sich Sorgen um ihr Einkommen machen zu müssen. In diesem Beitrag geben wir dir einen Überblick über die Grundlagen des Elterngeldes.

Was ist Elterngeld?

Created with Sketch.

Elterngeld ist eine finanzielle Unterstützung des Staates für Eltern, die nach der Geburt ihres Kindes ihre Arbeitszeit reduzieren oder vorübergehend ganz im Job aussetzen, um sich um die Betreuung und Erziehung des Kindes zu kümmern. Es soll den Einkommensverlust ausgleichen und den Eltern die Möglichkeit geben, mehr Zeit mit ihrem Neugeborenen zu verbringen.

Wer hat Anspruch auf Elterngeld?

Created with Sketch.

·       Eltern, die ihr Kind selbst betreuen und erziehen

·       Adoptiv- oder Stiefeltern.

Wie viel Elterngeld gibt es?

Created with Sketch.

Die Höhe des Elterngeldes richtet sich nach dem vorherigen Einkommen der Eltern. In der Regel beträgt es ca. 65% des vorherigen Nettoeinkommens, wobei der Mindestsatz bei 300€ und der Höchstsatz bei 1.800€ Basiselterngeld liegt.

Wie beantragt man Elterngeld?

Created with Sketch.

Der Antrag auf Elterngeld muss bei der zuständigen Elterngeldstelle eingereicht werden. Neben einem korrekten und vollständigen Antrag ist es außerdem wichtig, den Antrag so früh wie möglich zu stellen. Rückwirkend wird das Elterngeld für maximal 3 Monate ausgezahlt. Zur Antragstellung benötigst du außerdem wichtige Dokumente wie z.B. die Geburtsurkunde und den Steuerbescheid des Vorjahres.

Basiselterngeld

  • 14 Monate für beide Elternteile gemeinsam
  • es müssen mind. 2 Monate und max. 12 Monate pro Elternteil in Anspruch genommen werden
  • nur 1 Monat darf gleichzeitig in Anspruch genommen werden
  • ca. 65% vom Nettoeinkommen


Für Früh- oder Mehrlingsgeburten sowie bei der Geburt eines Kindes mit Behinderung im Haushalt können die Regelungen abweichen.

ElterngeldPlus

Ein Monat Basiselterngeld kann in zwei Monate Elterngeld Plus umgewandelt werden. Das Elterngeld ist dabei maximal halb so hoch wie im Basiselterngeld Bezug, daher:

  • 28 Monate für beide Elternteile gemeinsam
  • flexible Aufteilung der Monate
  • max. 50% vom Basiselterngeld (ohne Anrechnung)

Partnerschaftsbonus

  • bis zu 8 Monate für beide Elternteile gemeinsam
  • die Monate müssen am Stück und von beiden Elternteilen gleichzeitig in Anspruch genommen werden
  • max. 50% vom Basiselterngeld (ohne Anrechnung)
  • Arbeitszeit pro Elternzeit 24-32h/Woche